GREYHOUND FileSync ist ein Zusatzprogramm zum GREYHOUND Client, mit dem Sie Dateien, die als Elemente in GREYHOUND angelegt sind, automatisch lokal auf PCs übertragen und abgleichen können. So stehen wichtige Dateien jederzeit direkt lokal zur Verfügung. Wird an den in GREYHOUND gespeicherten Dateien etwas verändert, überträgt FileSync diese Änderungen automatisch auf die lokalen Kopien, so dass diese stets aktuell sind. Aber auch umgekehrt können Änderungen an den lokalen Kopien auf den Server übertragen werden. Diese Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie dieses Werkzeug perfekt konfigurieren und optimal für Ihre Zwecke einsetzen.
GREYHOUND FileSync einrichten
GREYHOUND FileSync wird automatisch mit dem GREYHOUND Client installiert, verbleibt aber zunächst inaktiv. Damit es bei Bedarf seine Arbeit aufnimmt, muss es einmalig konfiguriert werden. Hier können Sie dann z. B. auch festlegen, dass FileSync beim Windows-Start automatisch aktiviert werden soll, damit in Zukunft alles vollautomatisch abläuft.
Sie starten FileSync über das Startmenü mit Start/Alle Programme/GREYHOUND/GREYHOUND FileSync. Anschließend finden Sie im Infobereich das FileSync-Symbol vor. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie im Kontextmenü Einstellungen.
Hinweis: Diese Einstellungen müssen Sie vornehmen:
FileSync bietet eine ganze Reihe von Optionen, aber damit es aktiv werden kann, sind nur einige wenige Einstellungen unerlässlich. So müssen Sie in der Kategorie Verbindung die Daten für Hostname/IP, Benutzername sowie Kennwort
angeben. In der Kategorie Gruppen für Synchronisation müssen Sie die Gruppen auswählen, aus denen Dateien synchronisiert werden sollen. Damit FileSync vollautomatisch arbeitet, sollte außerdem bei Einstellungen die Option Programm
nach der Benutzeranmeldung automatisch starten angeschaltet werden.
Allgemeine Einstellungen
In der Kategorie Einstellungen können Sie einige allgemeine Dinge regeln.
- Wichtig ist hier vor allem das Datenverzeichnis. Geben Sie dort den Ordner an, in dem FileSync die synchronisierten Dateien lokal ablegen soll. Darin wird dann ein Ordner GREYHOUND erstellt, der wiederum Unterverzeichnisse enthält, die den Gruppen entsprechen, zu denen die Dateien in GREYHOUND gehören.
- Interval für Synchronisierung legt fest, wie häufig FileSync nach neuen bzw. geänderten Dateien suchen soll. Dies können Sie beliebig und ruhig kurz festlegen. Für den reinen Abgleich fließen nur wenige Daten und umfangreiche Dateitransfers finden nur statt, wenn sich tatsächlich etwas geändert hat.
- Die Option Programm nach der Benutzeranmeldung automatisch starten sorgt dafür, dass FileSync beim Windows-Start jedes Mal automatisch aktiv wird. Zusätzlich können Sie mit Synchronisation nach dem Programmstart sofort aktivieren auch die Synchronisierung aktivieren. Weitere Abgleiche erfolgen dann im oben angegebenen Intervall.
- Heruntergeladene Dateien gibt vor, wie umfangreich die Liste Zuletzt heruntergeladen im Kontextmenü sein darf.
- Wenn Sie über neue Dateien bzw. eine neue Version einer Datei informiert werden möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Bei neuen heruntergeladenen Dateien benachrichtigen. FileSync zeigt dann in solchen Fällen einen Hinweistext unten rechts an.
Tipp: Neue Dateien direkt öffnen
Wenn Sie Benachrichtigungen durch FileSync nutzen, können Sie neue heruntergeladene Dateien direkt öffnen, indem Sie einfach das Hinweisfenster anklicken. Andernfalls klicken Sie auf die X-Schaltfläche, um es zu schließen.
Benutzer- und Verbindungseinstellungen
Die Kategorie Verbindung steuert, wie sich FileSync mit dem GREYHOUND Server verbindet:
- Hierzu ist die Adresse Ihres GREYHOUND Servers bei Hostname/IP unerlässlich.
- Außerdem müssen Sie Benutzername und Kennwort des Benutzers angeben, mit dessen Rechten FileSync Zugriff zum Server haben soll. Dies ist wichtig, weil sich darüber (in Kombination mit den weiteren Einstellungen) steuern lässt, welche Dateien synchronisiert werden.
- Die weiteren Einstellungen dieser Kategorie können in der Regel unverändert bleiben. Verschlüsselung und Komprimierung können aktiviert werden, sofern der GREYHOUND Server dies unterstützt. Sollte es Probleme mit dem Dateiabgleich geben, deaktivieren Sie insbesondere die Option Komprimierung verwenden probehalber. Mit der Schaltfläche Verbindung testen ganz unten überprüfen Sie, ob FileSync mit den aktuellen Einstellungen den Kontakt zum GREYHOUND Server herstellen kann.
Info: Welche Dateien werden synchronisiert?
FileSync synchronisiert nicht einfach alle in GREYHOUND vorhandenen Dateien, sondern berücksichtigt
dabei, wer auf welche Dateien zugreifen darf. Wichtig hierfür ist dabei, welcher Benutzer bei Verbindung eingetragen ist. Nur
Dateien aus den Gruppen, denen dieser Benutzer zugeordnet ist, werden auch synchronisiert. In der Kategorie Gruppen für Synchronisation kann dann noch eingestellt werden, welche dieser Gruppen tatsächlich abgeglichen werden sollen (siehe im Folgenden). Dadurch kann man den Umfang des Dateiabgleichs sehr fein steuern. Keinesfalls aber werden mit einem Benutzernamen Dateien synchronisiert, auf die dieser Benutzer im GREYHOUND Client auch keinen Zugriff hätte.
Gruppen für die Synchronisation auswählen
FileSync kann Dateien aus allen Gruppen synchronisieren, denen der eingetragene Benutzer angehört. Allerdings werden nicht automatisch alle diese Gruppen abgeglichen. Im Gegenteil, zunächst synchronisiert FileSync überhaupt keine Dateien. Deshalb sollten Sie in der Kategorie Gruppen für Synchronisation diejenigen Gruppen auswählen, bei denen synchronisiert werden soll. So lässt sich der Umfang des Dateiabgleichs genau steuern und es werden nur die Dateien übertragen, die auf einem bestimmten PC tatsächlich benötigt werden. In der Liste finden Sie genau die Gruppen, denen
der bei Verbindung eingetragene Benutzer zugeordnet ist. Wenn Sie diesen Benutzer ändern, ändert sich auch diese
Gruppenliste und sollte dementsprechend jeweils überprüft und angepasst werden.
Hinweis: FileSync und neue Gruppen
Wenn Sie nach dem Einrichten von FileSync weitere Gruppen in Ihrem GREYHOUND Server anlegen, werden diese Gruppe zwar in FileSync übernommen (wenn Sie dem angegebenen Benutzer zugeordnet sind), allerdings zunächst nicht für das Synchronisieren ausgewählt. Dies müssen Sie einmalig manuell an jedem PC erledigen, auf den Dateien der neuen Gruppe synchronisiert werden sollen.
Bestimmte Dateitypen vom Synchronisieren ausschließen
Die letzte Kategorie bietet Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen generell vom Abgleich auszuschließen. Das bietet sich an, wenn Sie in GREYHOUND eine große Anzahl von Dateien oder eben einige sehr umfangreiche Dateien haben, die grundsätzlich nicht zu synchronisiert werden brauchen. Dann lassen sich auf diese Weise Zeit und Datentransfer-Kapazitäten sparen. Klicken Sie dazu auf und tippen Sie dann die Dateimaske ein. Mit *.zip schließen Sie z. B. alle ZIP-Archive vom Synchronisieren aus. Vorhandene Einträge können entfernt werden, indem Sie darauf klicken und dann [Entf] drücken.
Hinweis: FileSync auf mehreren PCs
Sie können FileSync auf mehreren PCs einsetzen und dabei jeweils unterschiedlich konfigurieren. So werden auf jedem PC genau die Dateien synchronisiert, die dort benötigt werden. Die FileSync-Konfiguration wird lokal auf dem jeweiligen PC gespeichert. Bei Änderungen müssen diese also auch auf allen betroffenen Rechnern nachvollzogen werden.