Moin zusammen,
GREYHOUND-Regeln sind ein sehr mächtiges Werkzeug um Nachrichtenzuordnungen und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Regeln sollten immer mit viel Sorgfalt erstellt, und deren Funktionalität genau geprüft werden. Vor dem Erstellen von Regeln ist es sehr empfehlenswert das Online-Handbuch zu diesem Thema zu lesen.
Da ich inzwischen auf einige Regeln zurücksehen darf, möchte ich euch an dieser Stelle meine persönliche TOP 5 Tipps für das Erstellen von eigenen Regeln mitgeben:
-
Erst filtern, dann regeln!
Regeln sollten generell immer nur auf ausgesuchte Elemente angewendet werden. In den seltensten Fällen ist es notwendig eine Regel auf alle Elemente im System anzuwenden. Um die Systemlast möglichst gering zu halten, sollte daher immer erst ein Filter erstellt werden, welcher die gewünschten Elemente anzeigt. -
Die Reihenfolge der Regeln beachten
Regeln werden von GREYHOUND stets von oben nach unten abgearbeitet. Es sollte daher immer darauf geachtet werden nur die notwendigen Trigger zu setzen und den ausführenden Regelknoten Bedingungen voranzustellen. So ist sichergestellt, dass bei einer wachsenden Anzahl von Regeln nicht ungewünschte Elementbearbeitungen durch Regeln durchgeführt werden. -
Protokollausgaben zum debuggen von Regeln verwenden
Der Regelknoten Protokolleintrag hinzufügen eignet sich hervorragend um Textausgaben in das Systemprotokoll eines Elementes zu schreiben. Damit lässt sich beispielsweise prüfen ob eine Regel einen bestimmten Regelknoten überhaupt erreicht. -
Systemprotokolle lesen
Das Systemprotokoll jedes Elementes gibt auch Auskunft darüber, welche Regel was verändert hat. Damit lässt sich leicht herausfinden, ob eine Änderung von einer Regel durchgeführt wurde oder nicht. Gibt es keinen Systemprotokolleintrag einer Regel, so hat die Regel auch nichts verändert. -
Queuestatus beobachten
Im GREYHOUND-Client kann im Menü unter Funktionen der Queuestatus aufgerufen werden. Das Beobachten der Queue gibt Aufschluss darüber, ob und mit welchen Aufgaben GREYHOUND gerade beschäftigt ist. Insbesondere Performanceprobleme lassen sich mit dieser Funktion schnell aufdecken. Stecken tausende von Elementen ungewollt in der Queue, dann ist häufig eine Regel mit dem Trigger Zeitgesteuert die Ursache (siehe Tipp Nr. 1).
Weitere Infos rund ums regeln findet ihr zudem hier:
- Das Handbuch zum GREYHOUND Regelsystem
- Forumsbeiträge zum Thema Regeln
- Fertige Regeln aus der Community
Viel Spaß beim regeln!