Den Canon DR-M160 einrichten - Wie geht das?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,
    ich habe gestern mit meiner Kollegin Sabrina den Dokumentenscanner Canon DR-M160 eingerichtet und ausprobiert. Hat man sich einmal durch die Software gekämpft, dann ist das Ergebnis absolut sehenswert. Der Scanner hat in unseren Versuchen bei 300 DPI s/w 40-45 Seiten pro Minute durchgezogen - Duplex! Der Hersteller gibt bei 200 DPI bis zu 60 Seiten pro Minute an. Nicht zuletzt deswegen gehört das Gerät daher ganz klar zu unseren Scanner-Empfehlungen .


    Bei der Einrichtung hat es allerdings ein wenig Zeit gebraucht um die Logik der Canon-Programmierer zu verstehen. Wir haben daher gleich mal ein kleines HowTo erstellt um die beiden gängigsten Scanprofile so einzurichten, dass der Scanprozess möglichst ohne viel Klickerei durchführbar ist. Da der Canon DR-M160 einen Rechner mit USB-Anschluss benötigt und die Scans nicht direkt per SMTP als E-Mail versenden kann, haben wir den GREYHOUND Transporter für das Übertragen der gescannten Dateien nach GREYHOUND verwendet.



    Scanjob1: Einseitige Dokumente, nur Vorderseite, ein Dokument pro Seite


    Ideal für das Massenweise Einscannen von einseitigen Dokumenten wie Lieferscheinen, Sendungslisten, Retourenscheinen etc. Einfach alle Blätter auf einmal in den Einzug stecken und Start drücken. (Na ja, so viel wie halt rein passen :)
    Super zeitsparend. Damit lassen sich problemlos hunderte von Dokumenten pro Tag einscannen. Dabei könnte man sich dann einen Kaffee holen, wenn der Scanner einem die Zeit dafür lassen würde.


    Nachdem ihr die Treiber und Software heruntergeladen und installiert habt, könnt ihr mit der Konfiguration anfangen. Zu Beginn stellt alles so ein wie auf den beiden folgenden Screenshots gezeigt. Danach könnt ihr noch individuelle Feineinstellungen vornehmen.



    Tipp: Im Schritt 8 solltet ihr einen Ordner erstellen und auswählen, den ihr eigens für diesen Job verwendet. Jeder weitere Job sollte in einen weiteren Ordner scannen. Damit könnt ihr später im Transporter für jeden Ordner ein eigenes SMTP-Konto anlegen und damit die einzelnen Jobs später auch in GREYHOUND per Regel unterscheiden. Statt Job1 und Job2 könnt ihr für die Ordner natürlich auch aussagekräftigere Namen verwenden wie Lieferscheine, Eingangsrechnungen oder Allgemeine Post.



    Scanjob2: Mehrseitige Dokumente, Vorder- und Rückseite, ein Dokument pro Scan


    Ideal für das Einscannen der Tagespost und unterschiedlichen Dokumentenformaten. Bei diesem Profil scannt man Dokumentenweise, das heißt man legt nur ein Dokument in den Einzug, egal ob dieses beidseitig beschrieben ist und aus wie vielen Blättern es besteht. Dann einmal Start drücken - dann nächstes Dokument einlegen und so weiter...




    Einrichten des GREYHOUND Transporters


    Mit dem GREYHOUND Transporter befördert ihr die TIFF-Dateien in den GREYHOUND, indem ihr diese per E-Mail an ein Briefeingangskonto sendet. Eine detaillierte Anleitung findet ihr im GREYHOUND Handbuch .


    Tipp: Über den Absendernamen könnt ihr eure Dokumente in GREYHOUND unterscheidbar machen. Verwendet hier für jeden Job einen eigenen Namen. In GREYHOUND könnt ihr euch dann eine Regel erstellen die anhand des Absenders (nur Name) eure Scan unterschiedlichen Gruppen zuordnet, oder jeweilige Workflows ansteuert.


    Tipp: Da der Scanner kein Display sondern nur einen LED zum Anzeigen der Jobnummer hat, macht es Sinn am Scanner noch einen Aufkleber mit den einzelnen Jobnamen anzubringen.


    Viel Spaß beim Scannen
    Lieben Gruß