Generell gibt es bei den Filtern zwei verschiedene Herangehensweisen:
- Um eine bestimmte Information abzurufen, will ich einen Filter anklicken, der mir genau diese Information liefert. Das macht den Umgang mit den Filtern etwas einfacher, (einmal Klicken => gewünschtes Ergebnis).Es erhöht aber auch die Anzahl der benötigten Filter (eventuell sogar erheblich) und den entsprechenden Verwaltungsaufwand.
- Um eine bestimmte Information abzurufen, bin ich bereit, mehr als einen Filter nacheinander anzuklicken, die mir in dieser Kombination genau die gewünschte Information liefern (zwei oder dreimal Klicken => gewünschtes Ergebnis). Dann komme ich mit wesentlich weniger Filtern aus, die sich auch wesentlich einfacher pflegen lassen.
Vielleicht würde der zweite Ansatz ein paar der geschilderten Probleme lösen:
>Wir haben 8 Sprachfilter, welche bereits schon auf bestimmte Themen und Gruppen eingeschränkt sind.
>Nun würden wir unter jedem dieser 8 Sprachfilter gerne einen Unterfilter erstellen, welcher alle Elemente mit Prio > normal enthält.
Diese 8 Unterfilter könnt ihr euch im Grunde genommen sparen und statt dessen nur einen Filter für Prio > normal erstellen, der den vorher gewählten weiter einschränkt. Man müsste dann jeweils erst auf den Sprachfilter und anschließend, auf den Prio-Filter klicken, um die gewünschten Informationen zu sehen.
>Es wäre wirklich super, wenn es eine Option "Themen vom übergeordneten Filter laden" geben würde (das gleiche natürlich mit Gruppen, Benutzern,
Kennzeichnungen).
Das kann man implizit dadurch erreichen, dass man erst den Filter anklickt, der die Themen vorgibt und dann einen zweiten Filter, der weitere Kriterien anlegt, die Themenauswahl aber unverändert lässt.
>Mir ist schon klar, dass in GH jeder Filter erst mal für sich steht.
Jein. Erst mal ja, aber Filter können eben auch das Ergebnis eines zuvor gewählten Filters einfach nur modifizieren, also z. B. weiter einschränken. Das gibt einem sogar mehr Freiheit als hierarchische Filter. Beispiel Prio>normal: Wenn man einmal einen solchen Filter definiert, der einfach nur aus den bisher gefilterten Elementen die mit Prio>normal heraussucht, kann man den in JEDER Situation anwenden, d.h. ich kann jeden beliebigen Filter mit einem Mausklick auf die Elemente beschränken, die Prio>Normal haben.
Ich muss mir dabei aber im Klaren sein, dass ich eben nur die Elemente mit Prio>normal sehe, die zum zuvor gewählten Filter gehören und eben nicht alle Elemente mit Prio>normal. Um letzteres zu erreichen müsste ich statt dessen einmal ganz oben auf Alle und dann auf den Prio>normal-Filter klicken.
Insgesamt ist das Thema "Filter" recht komplex, bietet aber auch enorm viele Möglichkeiten. Je nach Domäne kann man mit vergleichsweise wenigen, sehr logisch strukturierten Filtern auskommen, die sich jederzeit beliebig kombinieren lassen, um immer die Informationen zu liefern, die man gerade benötigt. Voraussetzung ist ein sinvolles Konzept, das von allen Anwendern verstanden und befolgt werden kann, auch wenn es mehr als einen Mausklick erfordert. Im Handbuch werden die -> vordefinierten Filter vorgestellt, die mit einer neuen GREYHOUND-Installation ausgeliefert werden. Die setzen auf eben ein solches Zusammenspiel. Vielleicht macht das die Idee noch ein wenig deutlicher.