Beiträge von denn

    Moinsen,


    da ich gestern und heute an einem klitzekleinen Problem fast verzweifelt wäre - es dann aber doch selbst lösen konnte, dachte ich mir, ich berichte hier kurz davon, falls jemand anders auch mal auf das Problem stößt:


    Ich betreibe einen GREYHOUND auf einem lokalen Server (A) und wollte diesen umziehen auf einen anderen Rechner (B). Also GH Komplett-Backup auf A gemacht, auf neuer Kiste MySQL 5.1 und aktuelle GH-Version installiert - getestet, alles prima. Dann Backup von A auf B eingespielt. Lief auch einwandfrei durch. Leider startete dann der GH-Server auf B nicht mehr. :(


    Im Log fanden sich Meldungen wie: "Cannot start server: Could not load certificate."
    Nach einer Weile bin ich dann drauf gekommen, dass der Installationspfad auf A anders aussah als auf B. Auf A lag der GH in "C:\Programme ..." während ich auf B den Hund nach "C:\GREYHOUND\" installiert hatte.
    Nach ein paar Augenblicken der Ratlosigkeit entdeckte ich dann, dass in der Konfiguration unter dem Abschnitt "HTTP Protokoll" ja Pfade für die SSL-Zertifikate angegeben werden. Und die stimmten nicht, weil sie aus dem Backup übernommen worden waren. Also hab ich die angepasst - und bekam dann leider noch immer dieselbe Fehlermeldung. :(


    Ich hab dann die Verschlüsselung testweise ganz abgeschaltet - auch die für das RPCP-Protokoll. Leider bekam ich auch dann noch denselben Fehler. :( Und das war der Punkt, an dem ich zu verzweifeln begann ...
    Nach diversen weiteren Versuchen (neues Backup, neu eingespielt etc. etc.) fiel mir dann irgendwann eher zufällig auf, dass die Pfade für die SSL-Zertifikate in der Konfiguration noch ein zweites Mal vorkommen: nämlich ziemlich weit unten bei den Einstellungen für "POP3/SMTP-Protokoll". Tja - und nachdem ich die auch dort angepasst hatte, siehe da: Nun sprintet der Hund wieder wie gewohnt! :)


    Falls es nicht wirklich Anwendungsfälle gibt, wo man für HTTP, RPC und POP3/SMTP unterschiedliche Zertifikate benötigt (das kann ich nicht einschätzen), so wäre vielleicht zu überlegen, ob man die Pfadeinstellungen nur einmal in die Konfig packt, damit man da nicht unnötig drüber stolpert.


    Generell gilt aber:
    Nach einer Migration immer drauf achten, dass in der Konfig ALLE Pfade denen auf dem neuen Server entsprechen! - Oder sich am besten angewöhnen, immer nach "C:\GREYHOUND" zu installieren, dann erledigt sich das von selbst. ;)

    Zunächst dachte ich an einen Fehler beim Eintragen - aber da es sich nun häufte hatte ich mir das genauer angesehen und folgendes festgestellt:


    Seit der Umstellung auf Sommerzeit (25.03.) erscheinen alle Termine, die ich im GH eintrage, bei Google mit einer Uhrzeit genau eine Stunde zu früh. Bei ganztägigen Terminen führt dies sogar dazu, dass der Termin dann einen Tag zu früh angezeigt wird.
    Wenn ich also im GH einen Termin für 12:00 Uhr eintrage, erscheint der auf meinem iPhone als 11:00 Uhr Termin.


    Wenn ich auf dem iPhone einen Termin eintrage, dann ist es genau umgekehrt: ein 12:00 Uhr Termin erscheint dann im GH als 13:00 Uhr Termin.


    Ich nehme an, dass ich ggf. bei Google irgendwas umstellen muss, richtig? Zeitzone für den Google-Kalender steht auf (GMT+01:00) Berlin.

    Hmmm ... ich habe gerade auch noch mal einen Test-Export mit Emails gemacht. Das benutzerdef. Feld war zwar in der Titelzeile enthalten, aber der Inhalt fehlte [build 1404].


    Hab dann mal testweise im Export dem benutzerdef. Feld einen eigenen Namen gegeben - dann noch mal exportiert: siehe da - Testfeld samt Inhalt vorhanden.


    Dann noch mal den alten Zustand wieder hergestellt - als komplett neuen Export angelegt. Auch da war nun der Inhalt des ben.def. Feldes vorhanden. :-o


    Ich versteh's nicht - kann aber den allerersten Effekt nun nicht mehr reproduzieren. - Marco : vielleicht war's ja bei dir auch nur beim ersten Mal? Hat es ggf. inzwischen geklappt?

    Also da diese Veranstaltung die Location ja gewaltig aufwerten wird, wäre zu überlegen, ob man sich für 4 Cent nicht mal einige hundert von den Papierchen auf Halde legt ... - NACH unserem Event steigen die bestimmt ins Unermessliche .... :D

    Ich habe gerade einen Serientermin im iPhone-Kalender gesetzt und zwar einen Geburtstag auf 22.07. - als Serie, jährlich wiederholend.


    Nach der GH-Synchronisation fand ich diesen Termin dann im GH-Kalender mit Datum 22.01.2012 - und als Serie, jährlich wiederholend.

    Nachtrag:


    mit dem "was machen" meinte ich grundlegend am GH .... - Helfen konnte ich mir damit, dass ich die Originalemail bearbeitet und im Subject das " [#DD-3-10516]" rausgelöscht habe. Dann kann ich die Mail beantworten - aber vermutlich kann das "gegnerisch" Ticketsystem die Mail dann nicht mehr zuordnen ...

    Ich hab nun zum wiederholten Male das Problem gehabt, dass ich eine Email nicht beantworten konnte. Es kam immer eine mir zunächst nicht ganz verständliche Fehlermedlung:


    "Die Aktion "Element wird übertragen" konnte nicht durchgeführt werden.
    Interner Serverfehler.
    Fehlercode: 500
    [Error] (6:304): Unknown Identifier 'DD'"


    Erst beim genaueren Hinsehen, sah ich dann, dass das Mailsubject folgendes enthielt: [#DD-3-10516]


    Das stammt von einem Email-Ticketsystem und sowas gibt's ja häufiger mal. Ich selbst hatte den Effekt auch früher schon mal mit dem GH.


    Kann man da was machen?

    Eigentlich hatte ich gedacht, dass dieser Fluch längst von uns genommen wäre ... - aber leider wurde ich gerade eines besseren belehrt:


    Ich habe das hier umgesetzt: https://greyhound-software.com/community/index.php?page=Thread&postID=6607#post6607


    Funktioniert auch genau so, wie gewünscht. Nur leider habe ich genau seit den ersten beiden Ausführungen dieser Regel wieder das totale Chaos bzgl. gelesen/ungelesen. Aktuell steht fast jede Gruppe in der Übersicht links komplett auf "ungelesen" - also z. B. sowas: (10/10) - oder Geschäftsleitung z. B. steht auf (27/60) obwohl alle Mails gelesen sind und in der Liste im Contentbereich wird das auch korrekt angezeigt.


    Hoffe mal, dass sich das von selbst wieder einpendelt - war beim letzten Mal ja auch so. Aber mir scheint, dass der Auslöser die o. g. Regel war, wobei sich mir der Zusammenhang nicht wirklich erschließt.

    Mir kam grad der Gedanke, dass sich das ja vielleicht mit einer Regel machen ließe ... - und siehe da: potzblitz! Bei den Aktionen gibt es doch tatsächlich einen Knoten "Erinnerungsdatum ändern" - und da kann man (ist ein bißchen versteckt) im ersten Dropdown auswählen "Erinnerung entfernen".


    Also brauch ich nur Regel, die sagt:
    - wenn Telefonnotiz oder Email
    - wenn erledigt
    -> dann Erinnerung entfernen


    und als Trigger "nach dem Bearbeiten eines Elements" - fertig! :)

    Bei uns kommt es häufiger vor, dass Mitarbeiter mir eine Telefonnotiz oder auch mal eine Email in meine Gruppe schieben und eine Erinnerung für mich einstellen. Manchmal bearbeite ich die entsprechenden Elemente aber schon, bevor die Erinnerung mich erinnert. ;-) In so einem Fall wäre es doch eigentlich sinnvoll, wenn dann die Erinnerung auch automatisch gelöscht würde, oder?

    Bei uns gabs eben grad einen GH-Aussetzer, will sagen, der Hund war ein paar Minuten nicht erreichbar (hosted version).
    Nun geht er wieder, aber so ziemlich sämtliche Zahlen bei den Gruppen stimmen nicht mehr. Im GL-Eingang z. B. liegen 53 Elemente, die Anzeige sagt: Geschaeftsleitung (1). Ähnliches bei fast allen anderen Gruppen.


    Hatte schon eine komplette Neuindizierung angestoßen - Anzahl Elemente aktualisieren auch schon ... - hat leider nix gebracht. Gibt's noch was, was ich tun könnte? :-o