Beiträge von Ulleson1

    Moin moin Markus,


    leider gibt es dafür keinen Workaround, wir haben das Thema aber auf der Liste für 2021. Schick uns gerne eine kurze Mail an service@greyhound-software.com - dann nehmen wir dich als Interessent in die Liste auf und benachrichtigen dich, sobald wir eine Lösung dafür haben.


    VG aus Niedersachsen :-)

    Hi hendoo,


    hmm - das klingt komisch. Ich habe eine Idee, die du mal versuchen könntest.


    1. Schließe den GREYHOUND Client.

    2. Bitte rufe mal dein lokales Verzeichnis auf C:\Users\%DEINBENUTZER\AppData\Roaming\GREYHOUND\C-Program Files (x86)-GREYHOUND (DEINBENUTZER ist der User mit dem du unter Windows angemeldet bist).

    3. Lösche die Datei Desktop.ini

    4. Starte GREYHOUND neu

    5. Stelle den Client wieder so ein wie du es vorher hattest

    6. Schließe den Client und starte ihn wieder neu


    Sag gerne Bescheid, wenn es danach wieder passiert - dann wird es ein anderes Problem sein. Viel Erfolg!

    Hey Olli,


    das Thema mit den schreibgeschützten Feldern ist hier schon mehrfach aufgepoppt. Klar ist es eine Option z.B. IBAN_intern oder IBAN_mitarbeiter anzulegen, aber schön ist das nicht, auch wenn du damit sicherlich weiterkommen würdest.


    Eine andere Frage dazu: ich kenne es aus unserer BuHa so, dass bei RKA ja der Mitarbeiter (m/w/d) als Kreditor herhält. Bei uns in DATEV ist es so, dass bei jedem Kreditor IBAN / BIC hinterlegt werden und DATEV dann bei den verschiedenen Aktionen diese Daten zur Verfügung stellt. Ist das bei euch anders? Denn ändern würden sich diese Daten doch bei einem Kollegen nicht so oft, oder?


    Ich gebe das Thema mit den Feldern aber intern nochmal in die Diskussion ;-)


    LG Ulle

    Hey Olli,


    das liegt daran, dass im Zuge der DATEV-XML-Integration bestimmte Felder so wichtig wurden, dass man diese nicht mehr ändern kann.

    Verstehe ich es richtig, dass du hier die Bankverbindungen der Kollegen hinterlegen willst, damit diese Daten dann immer automatisch mit einem neuen Beleg zur Verbuchung vorliegen? Oder was ist der konkrete Plan? Dann könnte ich dir ggf. einen anderen Weg nennen ;-)

    Moin Olli,


    ich kann den Frust verstehen, würde dich aber höflichst bitten Ruhe zu bewahren ;-) Es war bisher immer so und wird immer so sein, dass wir uns den gemeldeten Problemen annehmen und Lösungen schaffen. In diesem konkreten Fall sind wir intern ja schon seit längerer Zeit ebenfalls betroffen und diskutieren, wie man es lösen kann, ohne die neuen Lizenz- und Nutzungsmöglichkeiten damit zu torpedieren.


    So viel kann ich schon sagen: Es wird dafür im nächsten Release eine Lösung geben - sowohl im Windows Client, als auch im Unity Webclient.


    Cheers, Ulle

    Hey Olli,


    leider erstmal nein - wir arbeiten aber gerade daran, dass die Anhänge auch direkt über die Chat-View in der rechten Seiten verfügbar sind. Wie würdest du es dir denn wünschen und was wäre der Vorteil zum jetzigen Verhalten?

    Hallo Erik,


    bitte entschuldige, wir haben vor wenigen Tagen alle Broschüren und Addon-Datenblätter neu designt und Texte angepasst. Genau an dieser Stelle haben wir wohl gepennt. Das JTL- und das Shopware-Addon kann diese Verlinkung leider nicht, da JTL/Shopware diese Linkaufrufe nicht entgegennehmen/verarbeiten können. Wir haben schon bei JTL angefragt, aber hier sagte man uns, dass die WaWi nicht um diese Funktion erweitert werden würde :-/ Vielleicht fragst du als Kunde auch noch einmal nach, vielleicht haben wir Glück und sie bauen es doch noch ein.


    Sorry, ich hätte dir gerne etwas besseres geschrieben, aber so ist es leider und wir können daran nichts machen :-(


    Wenn du was bei JTL erreichst, helfe ich gerne, damit wir hier weiterkommen.

    Servus zusammen,


    hier ein kleiner Tipp von mir, da ich das gerade für einen Kunden herausgefunden habe. Wer in einer E-Mail / Fax / Brief / Telefonnotiz bestimmte Inhalte selektiert, kann diese mit den Erweiterungen auch direkt an den pixi* Kundenservice-Client senden, um so eine schnellere Suche anzustoßen.


    Die Erweiterungen könnt ihr euch hier herunterladen und dann in GREYHOUND unter Erweiterungen importieren.

    Liebe GREYHOUND-Nutzer,


    seit den letzten Microsoft Updates häufen sich die Meldungen über GREYHOUND
    Clients, die sich nicht mehr starten lassen
    . Ursache dafür sind von Microsoft
    ausgerollte Updates, die sich mit älteren GREYHOUND Versionen nicht mehr
    vertragen. Wir haben daher vor einigen Tagen ein Update zur Verfügung gestellt und alle Kunden informiert, dieses Update dringend einzuspielen. Wer dies nicht getan hat, wird seit heute damit kämpfen, dass sich der GREYHOUND Client u.U. gar nicht mehr starten lässt. Bitte updaten Sie im Falle des Eigenbetriebs Ihren GREYHOUND Server umgehend.


    Anleitung zum Update des GREYHOUND Servers:


    1.) Herunterladen des aktuellen Stable Releases und Start des Updates durch das Ausführen der GreyhoundSetup.exe


    2.) Das Update erkennt automatisch den Pfad der Greyhound Server Installation so das Sie einfach nur "weiter" klicken müssen.


    3.) Nach dem Akzeptieren der AGB erkennt das Setup automatisch das es sich um eine GREYHOUND "Komplettinstallation für Systemadministratoren" handelt, so das Sie auch hier nur auf weiter klicken müssen! ACHTUNG: Bitte ändern Sie die Einstellung "Komplettinstallation für Systemadministratoren" AUF KEINEN FALL. Tun Sie es dennoch, so deinstalliert das Setup den GREYHOUND Server und löscht alle Daten.


    4.) Klicken Sie nun noch ein paar mal auf "Weiter" bis das Update gestartet wird.


    5. Sobald das Update durch ist, kann es beim anschliessenden Start des GREYHOUND Dienstes bei grösseren Installationen zu einer Fehlermeldung beim Starten des GREYHOUND Dienstes kommen. Diese kommt zustande da mit dem Update auch einige Änderungen an der Datenbank vorgenommen werden - bei grösseren Installationen kann dies unter Umständen etwas länger dauern als wir angenommen haben. Warten Sie einfach geduldig 2-3 Minuten bis die Datenbankänderungen durch sind - der GREYHOUND Server wird dann vollautomatisch (trotz der Fehlermeldung) gestartet.


    Da die neue Version u.a. auch viele neue Funktionen mitbringt, lässt sich dieses Update bei den Clients nicht wie gewohnt vollständig automatisiert installieren. Durch diverse
    Neuerungen sind folgende manuelle Schritte auf den Clients
    notwendig, damit das Update bei Ihren Mitarbeitern reibungslos funktioniert.
    Stellen Sie bitte
    sicher, dass die PC-Arbeitsplätze über lokale Administrationsrechte verfügen,
    damit folgende Schritte erfolgreich durchgeführt werden
    können:


    Anleitung zum Update der GREYHOUND Clients:


    • Alte GREYHOUND Drucker entfernen



    • Installierten GREYHOUND Client deinstallieren. Öffnen Sie dazu bitte in der
      Systemsteuerung den Punkt "Programme und Features". Klicken Sie nach Auswahl des
      GREYHOUND Clients in der Liste auf den Deinstallations-Button. Um Ihre
      Verbindungseinstellungen trotz Deinstallation zu erhalten, achten Sie bitte
      darauf, dass folgende Haken nicht gesetzt setzt sind:


      [Blockierte Grafik: http://files.crsend.com/0/632/images/2A651B20DF80E46820C47AC5ACB04EEC.png]




    • Manuelle Installation des neuen GREYHOUND Clients



    • Prüfen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Vorlagen, Textbausteine sowie
      Signaturen



    • Wenn Sie Google-Konten zur Synchronisation von Terminen und/oder Kontakten
      nutzen, prüfen Sie bitte Ihre Zugangsdaten.

    Hallo Michael,


    danke für dein ausführliches und konstruktives Feedback. Wir werden das kommende Woche im Projekt-Team besprechen. Die Vorschauzeile wurde in den neuen Addons ausgelassen, da viele Kunden hier keinen Mehrwert erkannt haben, auch das seperate Fenster hat einige Kunden gestört. Welche Daten wären denn hier für dich in der VSZ besonders wichtig?


    Von der Performance haben wir auch von anderen Testern gehört. Wir sind der Sache schon auf der Spur und stehen hierzu im direkten Kontakt mit pixi*. Leider stellt sich der API-Abruf aber nicht so einfach dar - es sind pro Klick auf eine Kundenanfrage gleich mehrere Datenpakete die abgerufen, verarbeitet und dann angezeigt werden müssen. Hinzukommt dann noch die Gegenseite - das ist das jeweilige pixi*-System. Wenn es hier auch etwas gemächlicher zugeht, dann kommt es zu diesen "Verzögerungen". Wir sind aber dran und probieren unser Möglichstes, dem Abruf Beine zu machen - natürlich nur soweit, wie es in unserer Macht steht :-)


    Noch ein mir sehr wichtiger Nachtrag zum Thema Zwangsabschaltung: die gab es nie. Das Plugin-System wurde zu dieser Zeit komplett überarbeitet und mit einem Framework ausgestattet, sodass unsere Partner wie pixi* eigene Erweiterungen entwickeln konnten. Und da wir im Hosting die Versionsstände unserer Kunden aus sicherheits- und prozessgründen möglichst auf aktuellstem Stand haben wollen, wurde die neue Version für ALLE gehosteten Kunden mit ausreichender vorheriger Ankündigung eingespielt. Mit Zwang wegen des pixi-Plugins hatte das rein gar nichts zu tun. Im Gegenteil! Wir haben mit dem Rollout der neuen Version gewartet, bis die neue pixi-App fertig gestellt war :-)