Hallo Paywell,
danke für deinen Hinweis. Ich konnte das Verhalten bei mir mit der aktuellen GREYHOUND Version nicht nachstellen.
Bitte führt unbedingt ein Update durch, da eure GREYHOUND Version veraltet ist.
Hallo Paywell,
danke für deinen Hinweis. Ich konnte das Verhalten bei mir mit der aktuellen GREYHOUND Version nicht nachstellen.
Bitte führt unbedingt ein Update durch, da eure GREYHOUND Version veraltet ist.
Moin Jan,
ich bin mal so frech und schreibe dir ein paar Zeilen, auch wenn deine Fragen an die Community gingen. Ich hoffe das ist in Ordnung. Wenn nicht, dann ignoriere mich einfach
Zuerst der technische Teil:
Frage 1, 1.5, 1.9: Ja, geht.
Frage 2: Ja, die Inhalte von E-Mails können mit Wenn-Dann gesteuert werden. (Ich bin aber nicht sicher ob ich die Frage richtig verstanden habe)
Frage 3: Ich vermute du hast die Beschreibung der API schon durchgestöbert? Mit Detailfragen kannst du dich gerne an unseren Support wenden.
Dein Interesse an GREYHOUND freut mich! Nicht weil ich dir GREYHOUND verkaufen möchte, sondern weil ich auch ein IT-Nerd bin, und deine Fragen auch aus meiner Feder stammen könnten Du hast da ein paar spannende Punkte aufgeschrieben! Dennoch, deine Aufzählung klingt in meinen Ohren eher wie eine Liste dessen was du willst, nicht unbedingt dessen was du brauchst.
Meine Fragen an dich wären: Braucht ihr weniger gestresste Kollegen? Zufriedenere Kunden? Bessere Bewertungen? Mehr Effektivität? Weniger Rückfragen? Weniger Retouren? Mehr Übersicht und Transparenz? Mehr Kontrolle? Wie und womit arbeitet ihr derzeit?
In vielen Fällen ist man mit GREYHOUND "out-of-the-box" und einer 2-stündigen Schulung der Kollegen schon deutlich besser gestellt als mit Standard-E-Mail-Clients. Automatisierungen durch Regeln und API-Zugriffe können den Wohlfühlfaktor und die Effizienz weiter steigern, aber die Basis muss stimmen. Wer GREYHOUND morgens nicht gerne startet, wird auch mit viel Technik nicht glücklicher werden. Und wir wollen nur glückliche Kunden
Wenn du magst können wir gerne auch noch ein paar technische Details am Telefon besprechen. Ich bin zwar kein Coder, aber für das ein oder andere Regel-Skript und verrückte Prozesse bekannt
Herzliche Grüße
Sascha
Hi BluGa,
es gibt keine Gegenfunktion. Das Ändern/Entfernen der Benutzergruppe müsste demnach in etwa so laufen:
// Pseudocode:
RpcUsers.Lock( userId );
try {
user = RpcUsers.Get( userId );
// categoryId aus user.CategoryRefs entfernen
RpcUsers.Put( user );
} finally {
RpcUsers.Unlock( userId );
}
Lieben Gruß
Sascha
Moin zusammen,
danke für das Feedback. Ich gebe euch vollkommen Recht. Das wünsche ich mir auch
Das Thema Messaging (intern und extern) wird bei uns dieses Jahr stark fokussiert. Inwiefern und wann sich das auf den derzeitigen GREYHOUND-Chat auswirken wird, kann ich aber derzeit nicht abschätzen.
Lieben Gruß
Sascha
Moin BluGa,
ich habe die Frage intern einmal an unsere Entwicklung gerichtet.
Lieben Gruß
Sascha
Du findest Beispiele für den Zugriff über die o.g. Funktionen in unserem Handbuch.
Hallo Kevin,
ja, die Funktion findet das nächstältere Element mit der gleichen Vorgangsnummer.
Eine E-Mail mit der gleichen ID wie eine Aufgabe kann es nicht geben. Jedes Element hat eine eindeutige ID.
Es gibt in GREYHOUND nur zwei Möglichkeiten gezielt andere Elemente zu "finden": GetPrevTaskItem() / GetNextTaskItem() und GetPrevUserFieldItem() / GetNextUserFieldItem().
Hallo Phil,
über Quelltext kannst du diese Anforderung umsetzen:
Als Quelltextregel könnte das so aussehen:
function HasPrevTaskItem(MyItem: TFbmItem): Boolean;
var
PrevTaskItem : TFbmItem;
begin
Result := False;
PrevTaskItem := TFbmItem.Create(ikEmail, 0);
try
if MyItem.GetPrevTaskItem(PrevTaskItem) then
Result := True;
except
PrevTaskItem.Free;
end;
end;
begin
if HasPrevTaskItem(Item) then
Item.AddToProtocol('Yes')
else
Item.AddToProtocol('Ich bin hier ganz alleine');
end.
Alles anzeigen
Ich erstelle am liebsten sogenannte "Hybrid-Regeln". Also Regeln im Experten-Modus mit eingebetteten Quelltext-Blöcken. Seit GREYHOUND 5 kann man dazu prima Funktionen an einem Ort erstellen (Ich nenne diese "HelpFunctions") und diese dann an beliebiger Stelle in der eigenen Regel aufrufen.
Das sähe dann so aus:
Aus dem auf diese Art und Weise neu geschaffenen "Bedingungs-Regelknoten" kannst du dann mit "Wahr (1)" oder "Falsch (2)" weiter machen.
Ich hoffe das hilft die weiter
lg,
Sascha
Hallo Aram,
ich selber nutze PhraseExpress, und das funktioniert einwandfrei. Stelle beim Erstellen einer Nachricht einmal testweise auf den Textmodus um:
Sollte das auch nicht gehen, dann prüfe deine Shortcuts. Wird der Shortcut für das Einfügen von GREYHOUND verwendet?
Solltest du nicht weiterkommen, dann melde dich bitte bei unserem Support.
Lieben Gruß
Sascha
Hallo Aram,
möglicherweise kommt dir hier eine Drittsoftware wie eine Internet-Security-Software in die Quere. Den GREYHOUND Client selbst, sowie das Unterverzeichnis "PHP" solltest du von der Prüfung des Datenverkehrs ausnehmen (nicht aus der Virenprüfung).
GREYHOUND sollte mir allen aktuellen Windows Updates laufen.
Solltest du das Problem damit nicht eingrenzen können, dann melde dich bitte bei unserem Support unter service@greyhound-software.com.
Lieben Gruß
Sascha
Hallo Timo,
danke für dein Feedback!
Geil, habe ich auch wieder was gelernt
Hi Dom,
kannst du dich mit dem Anliegen bitte einmal direkt an unseren Support werden. Am besten mit einer Beschreibung dessen, was nicht funktioniert. Gibt es eine Fehlermeldung? Werden die Anhänge nicht heruntergeladen?
Lieben Gruß
Sascha
Es lassen sich Filter anlegen die ausschließlich in Anmerkungen suchen (Stichwort: Hashtag). Die ließen sich dann auch in Elements verwenden. Und für die weniger allgemeingebräuchlichen Begriffe könnte dann die Suche herangezogen werden um #MeineWichigeDhlListe zu finden.
Hey Arne,
in Outlook machen Ordner Sinn, denn da findet man sonst nichts mehr wieder, weil die Suche lahm ist. In GREYHOUND hingegen ist die Suche schnell. Hinzu kommen die Vorgangshistorie, die E-Mailhistorie und die Kontakthistorie als weiteres Werkzeug um bestimmte Infos wiederfinden zu können. Also habe ich persönlich auch gar keine Notwendigkeit mehr, meine Daten mühsam manuell zu "sortieren", nur um diese wiederzufinden.
Daher gibt es meiner Meinung nach in GREYHOUND technisch keine bessere Lösung als die, gar keine "Benutzerthemen" zu haben. Der Aufwand für die Einrichtung und Pflege ist hoch, und der Nutzen erschließt sich mir persönlich nicht. (Was nicht heißen muss, dass es anderen anders geht
Technische Ansätze wären:
Hey Arne,
wie sähe dann so eine Themenliste für die Mitarbeiter konkret aus? Aus wieviel Themen würde die bestehen? Ich kann mir gerade nicht vorstellen wofür ich das brauchen könnte.
Hallo Arne,
Themen auf die man mangels Benutzergruppenzugehörigkeit keinen Zugriff hat werden am jeweiligen Element zwar angezeigt, sind aber für den Benutzer nicht filterbar. Soll also danach gefiltert werden können, sind Benutzergruppen keine Option.
Die einzige Möglichkeit sehe ich demnach darin, nach der Vergabe eines Themas (Trigger: nach dem Bearbeiten) mit irgendeiner Aktion zu reagieren. Das ist aber für den Anwender meist unschön, weil er nur zeitversetzt mitbekommt, dass etwas passiert ist. Man denkt dann man sei fertig und schnappt sich die nächste Mail, und nach dem Aktualsieren der Ansicht ist die Nachricht wieder da. Blöd.
Was soll den insgesamt erreicht werden?
@Kevin
Mit den Regeln kann man alles (naja, vieles lösen.
Nichts für ungut
Ich wollte den Mitlesern klar machen, dass es die Community weiter geben soll