EinloggenKostenlos testen

Noch Fragen? Ruf uns an!

0541 5079900

oder per Mail an

team@greyhound-software.com

Werktags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Zurück

Dein GREYHOUND-Client stürzt regelmäßig ab oder ist zu langsam?

3. Februar 2017

Wenn dein GREYHOUND-Client nicht stabil laufen sollte, kann das viele Ursachen haben. Du solltest zunächst, ggf. gemeinsam mit einem Administrator, die nachfolgenden Punkte überprüfen:

  • Konfiguration deiner Sicherheitssoftware
  • Internet Explorer Version und Sicherheitsstufe
  • GREYHOUND Version
  • Lokale Rechnerprobleme
  • Für Kunden im Eigenbetrieb: Datenbank auf GREYHOUND-Serverseite
  • Zu den einzelnen Steps findest du nachfolgend jeweils eine kurze Hilfestellung

Diese Optionen werden im Folgenden nach und nach beschrieben.

Konfiguration deiner Sicherheitssoftware

Die häufigste Ursache für Probleme mit dem GREYHOUND-Client sind Antivirenprogramme, Internet Security Programme und Firewalls. In all diesen Systemen solltest du sämtliche GREYHOUND-Prozesse daher unbedingt als Ausnahmen konfigurieren. Insbesondere wenn diese mit Heuristika oder Intrusion Detection Systemen (IDS) arbeiten, was vorrangig bei Firewalls der Fall ist.

Die dort einzurichtenden Ausnahmen lauten wie folgt:

  • Greyhound.exe
  • GreyhoundFileSync.exe
  • GreyhoundTransporter.exe
  • GreyhoundPrinterHelper.exe

Mit dem Einrichten dieser Ausnahmen stufst du alle GREYHOUND-Programme dauerhaft als vertrauenswürdig ein und verhinderst somit, dass eine aktualisierte Virensignatur oder eine bestimmte Heuristik-Erkennung zu Fehlalarmen führt.

Viele Viren, Trojaner und Bots versuchen nämlich sich durch Sicherheitslücken über verschlüsselte Verbindungen mit ihrem Steuerungscomputer zu verbinden, um Befehle entgegenzunehmen und Schadroutinen nachzuladen. Und da der GREYHOUND-Client seine Daten nicht lokal speichert, sondern verschlüsselte Verbindungen zum GREYHOUND-Server aufbaut, passiert es andernfalls unter Umständen, dass eines deiner Sicherheitsprogramme GREYHOUND für Schadsoftware hält und diese Verbindungen einfach einfriert oder kappt.

AUSNAHME:

Windows Defender, beziehungsweise Microsoft Security Essentials, verwendet keine Heuristika oder IDS. Hier musst du für den GREYHOUND-Client keine Ausnahmen definieren. Auch die Windows Firewall wird vom GREYHOUND Installationsprogramm automatisch richtig konfiguriert. Es sind somit keine manuellen Maßnahmen notwendig.

Internet Explorer - Version und Sicherheitsstufe

Ein veralteter Internet Explorer oder dessen Sicherheitseinstellungen können ebenfalls Ursache für Probleme mit deinem GREYHOUND-Client sein.

Denn GREYHOUND nutzt zum Anzeigen von HTML-Inhalten und Addons den standardmäßig auf jedem Windows Computer installierten Internet Explorer. Unabhängig davon, ob du diesen auch tatsächlich zum Browsen im Netz nutzt, hängt die Stabilität und Funktionalität beider Systeme zusammen. GREYHOUND wird von uns stetig für die Verwendung des aktuellsten Internet Explorers optimiert und veraltete Versionen können ein Abstürzen oder Einfrieren herbeiführen. Du solltest daher deinen Internet Explorer immer über regelmäßige Windows Updates auf dem neuesten Stand halten.

Zudem solltest du auf deinem Rechner noch die Internetoptionen checken. Wenn du diese aufrufst und hier auf den Reiter „Sicherheit“ klickst, sollte die Sicherheitsstufe auf „Standard“ bzw. „Mittel“ eingestellt sein, um eine reibungslose Kommunikation beider Systeme zu gewährleisten.

GREYHOUND-Version

Für eine einwandfreie Funktion ist es notwendig, dass die Versionen des GREYHOUND-Clients und die des Servers identisch sind.

Beim Verbindungsversuch prüft der Client automatisch, ob die Versionen zueinander passen. Ist dies nicht der Fall, wird ein Up- oder Downgrade angeboten, welches du unbedingt durchführen solltest, bzw. euer GREYHOUND-Operator. Hierzu werden lokale Windows-Administratorrechte benötigt.

Solltest du das automatische Up- oder Downgrade nicht durchführen können, beispielsweise weil das Installationsprogramm nicht bis zum Ende durchläuft, empfiehlt sich eine manuelle Neuinstallation. Die dazu notwendige Installationsdatei kannst du auf unserer Website herunterladen.

Eine vorherige Deinstallation des Clients ist in der Regel nicht erforderlich. All deine Einstellungen bleiben bei diesem Vorgehen erhalten.

Lokale Rechnerprobleme

Bei einem insgesamt "verkorksten" Rechner ist es nahezu unmöglich herauszufinden, was nun genau die Ursache für die Probleme mit dem GREYHOUND-Client ist. Der Aufwand für die Fehlersuche übersteigt meist den, für eine saubere Neuinstallation.

Ansätze für eine Fehlersuche könnten jedoch neben den ersten oben genannten Punkten u.a. auch Schreib-und Leseberechtigungen sowie installierte Hilfsprogramme wie z.B. Screenshot-, Macro- oder Clipboard-Tools sein. Insbesondere wenn der GREYHOUND-Client auf anderen Computern problemlos läuft, solltest du das Abschalten von gestarteten Drittprogrammen sowie eine Neuinstallation des Rechners in Betracht ziehen.

Für Kunden im Eigenbetrieb: Datenbank auf GREYHOUND-Serverseite

Solltest du GREYHOUND auf eigener Hardware betreiben, sind bei Problemen mit dem GREYHOUND-Client auch Serverprobleme als Ursache in Betracht zu ziehen. Insbesondere, wenn Clients auf unterschiedlichen Computern dieselben Probleme bereiten und die zuvor genannten Punkte als Fehlerquelle ausgeschlossen werden konnten.

In diesem Fall solltest du unbedingt prüfen, ob der betriebene Server auch ausnahmslos die im GREYHOUND-Handbuch genannten Systemvoraussetzungen erfüllt. Zudem sollte eine Reparatur der Datenbank durchgeführt werden. Defekte Tabellen z.B. können hier nämlich zu zahlreichen Fehlermeldungen führen.

Solltest du dein Problem anhand unserer Tipps noch nicht lösen können, wende dich einfach an unseren Kundenservice. Wir helfen dir gern weiter.

Weitere Beiträge