Und das kann auch so bleiben. Denn GREYHOUND kann natürlich auch auf deiner eigenen Hardware betrieben werden. Der Eigenbetrieb kann Vorteile gegenüber dem Hosting in der Cloud haben – zum Beispiel bei sehr großen Datenmengen, hohen Datenschutzauflagen oder wenn es um die eigene Internetanbindung eher schlecht bestellt ist.
Mit dem Eigenbetrieb geht aber auch die Verantwortung einher, eine Plattform wie GREYHOUND hochverfügbar und ausfallsicher zu betreiben. Damit das gelingt, braucht es Knowhow und Erfahrung, da jede Applikation sich anders verhält.
Der überwachte Eigenbetrieb gibt uns die Möglichkeit, euch im Bedarfsfall schnelle Unterstützung leisten zu können. Ohne das temporäre Freischalten von RDP-Zugängen oder dem Freigeben von Ports auf Anfrage.
Um den Eigenbetrieb so performant und “stressfrei” wir möglich zu gestalten, ist unsere Lösung ein überwachter Eigenbetrieb. Der GREYHOUND läuft dabei auf eurer Hardware, entweder in einer virtuellen Maschine (VM) oder auf einem physischen Server – überwacht durch unseren Service-Dienst. So kann der Dienst sich ganz automatisch aus der Ferne um Updates & Wartungen kümmern – fehleranfällige Windows-Tasks gehören damit der Vergangenheit an. Die Intervalle kann man dabei ganz einfach selbst im GREYHOUND Kundenaccount definieren.
Nichts ist störender als der Ausfall von unternehmenskritischen Systemen. Denn wenn diese erstmal stehen, zählt jede Minute, damit Mitarbeiter ordnungsgemäß weiterarbeiten können. Daher ist jede Maßnahme, die einem Ausfall vorbeugen kann, eine gute Investition. Wie beim Hosting auf unseren eigenen Servern haben wir für den Eigenbetrieb einen Überwachungsservice entwickelt, der in den meisten Fällen schon vor einem drohenden Ausfall eure IT in Alarmbereitschaft versetzt. So könnt ihr schon vor dem eintretenden Ernstfall gezielte Gegenmaßnahmen einleiten.
Die gesamte Steuerung im überwachten Eigenbetrieb läuft über den GREYHOUND Kundenaccount. Hier lassen sich alle relevanten Komponenten zum Eigenbetriebsserver einsehen und verändern. Vom Einsehen der Server-Logfiles, über das Erstellen eines Backups bis hin zum Manuellen Auslösen eines Updates oder Neustarts – alle Funktionen sind zentral an einer Stelle gebündelt. Und für eine optimale Flexibilität stehen diese nicht nur dem Administrator zur Verfügung, sondern jedem Kontakt, den man hierfür im GREYHOUND Kundenaccount freischaltet.
Ist die Datenbank defekt, zählt jede Minute. Wer dann erstmal seinen IT-Dienstleister erreichen muss, um RDP-Ports freischalten zu lassen oder die Firewall anzupassen, damit wir überhaupt unterstützen können, verliert wertvolle Zeit (und Nerven). Im überwachten Eigenbetrieb besteht eine stetige Verbindung zu eurem Eigenbetriebsserver – über systemkritische Meldungen oder bei Verbindungsverlust werdet ihr umgehend per E-Mail informiert. Kurzum: Der überwachte Eigenbetrieb ist so konzipiert, dass wir im Ernstfall möglichst ungehindert und schnell helfen können.
GREYHOUND läuft auf deiner unternehmenseigenen Hardware. Entweder in einer virtuellen Maschine (VM) oder auf einem physischen Server.
Die Administration des Servers erfolgt durch dich, d. h. du trägst die alleinige Verantwortung für den Betrieb deines GREYHOUND Servers.
Backups, Updates & Wartungen liegen voll und ganz in deinen Händen - jedoch unterstützt und möglichst automatisiert durch unsere Überwachung.
Bevor du loslegst, schau dir die Systemvoraussetzungen für den überwachten Eigenbetrieb an und checke die notwenigen Firewall-Einstellungen.
Beim Eigenbetrieb obliegt dir die Verantwortung zur Sicherstellung der Datenintegrität und zur Einhaltung des Datenschutzes.
Bei uns ist die Service Hotline kein heißer Draht zum Verzweifeln. Stattdessen bieten wir dir einen kompetenten Support, der im Ernstfall ungehindert und schnell hilft.
Du kannst den überwachten Eigenbetrieb ganz einfach und bequem im Bestellvorgang zu deinen bereits gebuchten Produkten hinzufügen. Und solltest du zu einem späteren Zeitpunkt mit deinen Daten auf einen eigenen Server umziehen wollen, kannst du dies einfach und unkompliziert in deinem Kundenaccount anstoßen.
Übrigens: Neuverträge beginnen entweder im Hosting oder im überwachten Eigenbetrieb – ganz wie du magst. Unabhängig von der Betriebsart gilt ein 30-tägiger, unverbindlicher wie auch kostenfreier Testzeitraum, der automatisch beendet wird, solltest du den Vertrag nicht selbst aktiv verlängern. Fair, transparent und einfach.
GREYHOUND kann entweder in einer virtuellen Maschine (VM) oder auf einem physischen Server installiert werden. Die genauen Systemvoraussetzungen für den überwachten Eigenbetrieb deines GREYHOUND Servers kannst du hier einsehen:
Geschäftsführer / Managing Director
Beratung & Integration oder per Mail an team@greyhound-software.com Werktags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.Hauke Boitin
Noch Fragen? Ruf uns an!
0541 5079900